Nr. | Frage | Antwort |
---|---|---|
1 | Was ist zu tun, wenn vor Antritt der Fahrt nicht feststeht, wer Fahrzeugführer ist? |
Der verantwortliche Schiffsführer muss bestimmt werden. |
2 | In welchen Fällen darf weder ein Sportboot geführt noch dessen Kurs oder Geschwindigkeit selbstständig bestimmt werden? |
Wenn man infolge körperlicher oder geistiger Mängel oder infolge des Genusses alkoholischer Getränke oder anderer berauschender Mittel in der sicheren Führung behindert ist oder wenn eine Blutalkoholkonzentration von 0,5 ‰ oder mehr im Körper vorhanden ist. |
3 | Wann ist ein Fahrzeug in Fahrt? |
Wenn es weder vor Anker liegt noch an Land festgemacht ist noch auf Grund sitzt. |
4 | Wie lang ist die Dauer eines kurzen Tons (•)? |
Etwa 1 Sekunde. |
5 | Wie lang ist die Dauer eines langen Tons (—)? |
Etwa 4 – 6 Sekunden. |
6 | Wann gilt ein Fahrzeug unter Segel als Maschinenfahrzeug? |
Wenn es gleichzeitig mit Maschinenkraft fährt. |
7 | Welches Signal führt ein Fahrzeug unter Segel, das als Maschinenfahrzeug gilt, zusätzlich am Tage? |
Einen schwarzen Kegel, Spitze unten. |
8 | Welche Seite wird als Luvseite bezeichnet? |
Die dem Wind zugekehrte Seite. |
9 | Welche Seite wird als Leeseite bezeichnet? |
Die dem Wind abgewandte Seite. |
10 | Wann müssen die Lichter von Fahrzeugen geführt oder gezeigt werden? |
Von Sonnenuntergang bis Sonnenaufgang und bei verminderter Sicht. |
11 | Wozu dient die Lichterführung? |
Sie zeigt Fahrtrichtung und Lage eines Fahrzeugs an. |
12 | Was für eine Laterne kann ein Segelfahrzeug von weniger als 20 m Länge anstelle der Seitenlichter und des Hecklichtes führen? |
Eine Dreifarbenlaterne an oder nahe der Mastspitze. |
13 | Welche Lichter muss ein Fahrzeug unter Segel, das gleichzeitig mit Maschinenkraft fährt, führen? |
Die für ein Maschinenfahrzeug vorgeschriebenen Lichter. |
14 | Wie weichen zwei Motorboote aus, die sich auf entgegengesetzten Kursen nähern? |
Jedes Fahrzeug muss seinen Kurs nach Steuerbord ändern. |
15 | Zwei Motorboote nähern sich auf kreuzenden Kursen. Es besteht die Gefahr eines Zusammenstoßes. Wer ist ausweichpflichtig? |
Dasjenige Fahrzeug muss ausweichen, welches das Andere an seiner Steuerbordseite hat. |
16 | Welche Bedeutung hat folgendes Schallsignal: (• — • — • — • — • —) |
Bleib-weg-Signal, Gefahrenbereich sofort verlassen. |
17 | Welche Bedeutung hat folgendes Tafelzeichen?
|
Überholverbot. |
18 | Welche Bedeutung hat folgendes Tafelzeichen?
|
Begegnungsverbot an einer Engstelle. |
19 | Welche Bedeutung hat folgendes Tafelzeichen?
|
Sog und Wellenschlag vermeiden. |
20 | Welche Bedeutung hat folgendes Tafelzeichen? |
Mindestabstand in Metern, der in der nachfolgenden Strecke vom Aufstellungsort der Tafel an eingehalten werden muss. |
21 | Welche Bedeutung hat folgendes Tafelzeichen?
|
Haltegebot vor beweglichen Brücken, Sperrwerken und Schleusen. |
22 | Welche Bedeutung hat folgendes Tafelzeichen?
|
Ankern verboten für alle Fahrzeuge. |
23 | Welche Bedeutung haben folgende Tafelzeichen?
|
Festmache- und Liegeverbot. |
24 | Welche Bedeutung hat folgendes Tafelzeichen?
|
Abgabe eines langen Tons. |
25 | Welche Bedeutung haben folgende Tafelzeichen?
|
Wasserflächen, auf denen mit Wasserski oder Wassermotorrädern gefahren werden darf. |
26 | Welche Bedeutung hat folgendes Tafelzeichen?
|
Ende einer Gebots- oder Verbotsstrecke. |
27 | Welche Bedeutung hat folgendes Tafelzeichen?
|
Verbot der Durchfahrt und Sperrung der Schifffahrt. |
28 | Welche Bedeutung haben folgende Schifffahrtszeichen?
|
Brücke, Sperrwerk oder Schleuse geschlossen. |
29 | Welche Bedeutung haben folgende Schifffahrtszeichen?
|
Anlage dauerhaft gesperrt. |
30 | Was bedeuten diese Lichter vor einer Schleuse?
|
Einfahrt frei, Gegenverkehr gesperrt. |
31 | Welches Merkblatt enthält Hinweise für das Verhalten zum Schutz seltener Tiere und Pflanzen sowie zur Reinhaltung der Gewässer? |
Die 10 goldenen Regeln für Wassersportler. |
32 | Wie kann mitgeholfen werden, die Lebensmöglichkeiten der Pflanzen- und Tierwelt in Gewässern und Feuchtgebieten zu bewahren und zu fördern? |
Durch umweltbewusstes Verhalten und Beachtung der „Zehn goldenen Regeln für das Verhalten von Wassersportlern in der Natur“. |
33 | Warum sollte man sich von Schilf- und Röhrichtzonen sowie von dicht bewachsenen Uferzonen möglichst weit fernhalten? |
Weil diese Zonen vielfach Rast- und Brutplätze besonders schutzwürdiger Vögel oder Fischlaichplätze sind. |
34 | Warum soll ein kleines Fahrzeug nicht dicht an ein großes in Fahrt befindliches Fahrzeug heranfahren? |
Es kann durch dessen Bug- oder Heckwelle kentern oder durch den Sog mit dem Fahrzeug kollidieren. |
35 | Warum soll man möglichst gegen Strom und Wind anlegen? |
Weil sich das Fahrzeug dabei sicherer manövrieren lässt. |
36 | Wie verhält man sich beim Begegnen mit anderen Fahrzeugen in einem engen Fahrwasser? |
Geschwindigkeit herabsetzen und ausreichenden Passierabstand halten. |
37 | Welche Gefahren können entstehen, wenn ein kleines von einem größeren Fahrzeug überholt wird? |
Das kleinere Fahrzeug kann durch Stau, Sog oder Schwell aus dem Kurs laufen und kollidieren oder querschlagen, in flachen Gewässern auf Grund laufen. |
38 | Wie viel Ankerkette bzw. -leine soll man unter günstigen Verhältnissen beim Ankern an einem geschützten Ankerplatz ausstecken? |
Mindestens die dreifache Wassertiefe bei Kette oder die fünffache bei Leine. |
39 | Woran kann man erkennen, ob der Anker hält? |
Wenn beim Handauflegen auf die Ankerkette oder -leine kein Rucken zu verspüren ist und sich die Ankerpeilung nicht ändert. |
60 | Welche Vorkehrungen sind für das längere Verlassen des Fahrzeugs zu treffen? |
Alle Seeventile schließen und den Hauptschalter des Bordnetzes ausschalten. |
61 | Wie ist ein enges Gewässer zu befahren, wenn man sich am Ufer festgemachten Fahrzeugen nähert? |
Verringerung der Geschwindigkeit, um schädlichen Sog und Wellenschlag zu vermeiden. |
62 | Wo sollen die Gasbehälter einer Flüssiggasanlage gelagert werden? |
Möglichst an Deck, geschützt vor Sonneneinstrahlung, sonst in einem besonders abgeschlossenen Raum für Gasbehälter, der in Bodenhöhe eine Öffnung nach außenbords hat. |
63 | Warum sind die Flüssiggase Propan und Butan an Bord besonders gefährlich? |
Beide Gase sind schwerer als Luft und bilden mit Luft ein explosives Gemisch. |
64 | Was ist zu tun, wenn Flüssiggas in das Innere des Bootes gelangt? |
Gaszuführung absperren und für Lüftung sorgen. Außerdem keine elektrischen Schalter betätigen und keinen Funk und keine Mobiltelefone benutzen. |
65 | Was ist vor Inbetriebnahme einer Flüssiggasanlage zu prüfen? |
Die Anlage muss abgenommen sein, Leitungen und Anschlüsse müssen dicht sein. Haupthahn und andere Absperrventile sind zu öffnen. |
66 | Was ist zu beachten, wenn eine Flüssiggasanlage außer Betrieb gesetzt wird? |
Haupthahn und Absperrventile sind zu schließen. |
67 | Wie oft muss man aufblasbare Rettungsmittel warten lassen? |
Entsprechend der Herstellerangabe, mindestens alle 2 Jahre. |
68 | Welcher Feuerlöscher ist für Sportboote zweckmäßig und wie oft muss man einen Feuerlöscher überprüfen lassen? |
ABC-Pulver- und Schaumlöscher, mindestens alle 2 Jahre. |
69 | Welche Maßnahmen muss man ergreifen, um einen Brand mit dem Feuerlöscher wirksam zu bekämpfen? |
Luftzufuhr verhindern, Feuerlöscher erst am Brandherd einsetzen und das Feuer möglichst von unten bekämpfen. |
70 | Wie hat man sich nach einem Zusammenstoß zu verhalten? |
Hilfe leisten und so lange am Unfallort bleiben, bis ein weiterer Beistand nicht mehr erforderlich ist; alle erforderlichen Daten austauschen. |
71 | Welche Faktoren sind hauptsächlich für das Wettergeschehen, also für Wind und Niederschläge, ausschlaggebend? |
Luftdruckänderung, Luftfeuchtigkeit und Temperatur. |
72 | In welcher Situation dürfen Notsignale gegeben werden? |
Wenn Gefahr für Leib oder Leben von Personen besteht und daher Hilfe benötigt wird. |