Diese Seite ist hauptsächlich für Besucher, die Javascript deaktiviert haben.
Ist das bei Ihnen nicht der Fall, haben Sie also Javascript aktiviert, rufen Sie https://www.sport-schiffer.de auf
und navigieren Sie direkt über diese Seite. Hier steht Ihnen ein wesentlich größerer Funktionsumfang zur Verfügung.
Nr. | Frage | Antwort |
---|---|---|
1 | Was ist Binnenschifffahrtsfunk? |
Internationaler mobiler UKW/VHF- Sprechfunkdienst auf Binnenschifffahrtsstraßen |
2 | Wozu dient der Binnenschifffahrtsfunk? |
Funkverkehr für bestimmte Zwecke auf vereinbarten Kanälen (Verkehrskreise) und nach einem festgelegten Betriebsverfahren |
3 | Wo findet man Angaben über die grundsätzlichen Regelungen für den Binnenschifffahrtsfunk in Europa? |
Regionale Vereinbarung über den Binnenschifffahrtsfunk (RAINWAT) |
4 | Was ist eine "ortsfeste Funkstelle”? |
Funkstelle, die an Land betrieben wird |
5 | Was ist eine "Revierzentrale”? |
Zentrale Landfunkstelle des Verkehrskreises Nautische Information |
6 | Was ist ein "Verkehrsposten”? |
Zentrale ortsfeste Funkstelle in den Niederlanden |
7 | Was ist ein 'Blockkanal”? |
Funkkanal für sicherheitsrelevante Meldungen der Verkehrsposten und Schiffsfunkstellen in den Niederlanden |
8 | Was bedeutet 'MIB”? |
Melde- und Informationssystem in der Binnenschifffahrt |
9 | Wo darf der Inhaber eines in Deutschland erworbenen UKW-Sprechfunkzeugnisses für den Binnenschifffahrtsfunk am Funkverkehr teilnehmen? |
In allen Ländern, die der Regionalen Vereinbarung über den Binnenschifffahrtsfunk beigetreten sind |
10 | Wo berechtigt das UKW-Sprechfunkzeugnis für den Binnenschifffahrtsfunk (UBI) auch zur Teilnahme am mobilen Seefunkdienst? |
Wasserstraßen der Zonen 1 bis 2 |
11 | Wer erteilt neben der zuständigen Stelle des Bundes das UKW-Sprechfunkzeugnis für den Binnenschifffahrtsfunk (UBI)? |
Prüfungsausschüsse des Deutschen Motoryachtverbandes e. V. (DMYV) und des Deutschen Segler-Verbandes e. V. (DSV) |
12 | Welches Funkzeugnis berechtigt nicht zur Teilnahme am weltweiten Seenot- und Sicherheitsfunksystem (GMDSS)? |
UKW-Sprechfunkzeugnis für den Binnenschifffahrtsfunk (UBI) |
13 | Welches Funkzeugnis berechtigt nicht zur Teilnahme am Binnenschifffahrtsfunk? |
Amateurfunkzeugnis |
14 | Worauf ist bei der Teilnahme am Binnenschifffahrtsfunk in anderen Ländern zu achten? |
Die Bestimmungen im Regionalen Teil des Handbuchs Binnenschifffahrtsfunk sind zu beachten |
15 | Wo findet man grundsätzliche Bestimmungen über den Sprechfunk auf den jeweiligen Bundeswasserstraßen? |
Schifffahrtspolizeiverordnungen |
16 | Wo findet man z. B. Angaben über die Ausrüstungspflicht mit Funkanlagen auf Binnenschiffen? |
Binnenschifffahrtstraßenordnung |
17 | Wo findet man Angaben über die Funkbenutzungspflicht für Fahrzeuge auf bestimmten Binnenschifffahrtsstraßen? |
Regionale Teile des Handbuchs Binnenschifffahrtsfunk |
18 | Das Abhörverbot und das Fernmeldegeheimnis sind geregelt… |
im Telekommunikationsgesetz (TKG) |
19 | Was unterliegt dem Fernmeldegeheimnis? |
Inhalt des Funkverkehrs und seine näheren Umstände, insbesondere die Tatsache, ob jemand an der Abwicklung des Funkverkehrs beteiligt ist oder war |
20 | Welche Nachrichten dürfen uneingeschränkt aufgenommen und verbreitet werden? |
Aussendungen, die 'An alle Funkstellen' gerichtet sind |
21 | Welche Folgen kann die Verletzung des Fernmeldegeheimnisses haben? |
Strafrechtliche Verfolgung |
22 | Welchen Frequenzbereich nutzt der Binnenschifffahrtsfunk? |
Ultrakurzwelle (UKW/VHF) |
23 | Wie breiten sich Ultrakurzwellen aus? |
Geradlinig und quasioptisch |
24 | Welche Faktoren können die Ausbreitung der Ultrakurzwellen beeinflussen? |
Hindernisse, z. B. Berge oder hohe Bauwerke |